50. TF1 S.A.

Umsatz 2011: € 2,620 Mrd.

Überblick

einklappen

Im Zentrum des Medienkonzerns steht der TV-Sender TF1 – das zuschauerstärkste private Vollprogramm Europas, hervorgegangen aus dem Staatssender RTF. Dazu veranstaltet TF1 heute eine Reihe von Spartenkanälen auf Pay-TV-Plattformen und besitzt den paneuropäischen Sportsender Eurosport.

Basisdaten

einklappen

Hauptsitz:
1, quai du pont du jour
95656 Boulogne, Cedex/ Frankreich
Telefon: 0033-14141-1234
Telefax: 0033-14141-2840
Internet: www.tf1.fr

Branche: Free-TV, Pay-TV, Satelliten-TV, TV-Produktion, Spartenkanäle und Rechtehandel, Werbezeitenvermarktung, Internet-Services, Rechtehandel
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Geschäftsjahr: 01.01. - 31.12.
Gründungsjahr: 1947 Gründung der Radio-Télévision Français (RTF), 1974 TF1 als Nachfolger der RTF, 1987 Privatisierung des Unternehmens

Tab. I: Ökonomische Basisdaten (in Mio. €)
201220112010200920082007200620052004
Umsatz Gesamt2.6212.6202.6222.3652.5952.7642.6542.5082.861,7
Gewinn nach Steuern136182.7229114,5163,8227,8452,3234,7210,3
Aktienkurs (in €, Jahresende)8,857,5413,3612,8810,4418,3028,1123,4424,01

Dividende

(pro Aktie in €)

0,550,550,550,430,470,850,850,650,65
Beschäftigte3.6803.8104.0823.6383.7683.7683.5363.2333.867

Geschäftsführung

einklappen

Geschäftsführung / Vorstand (Schlüsselpositionen):

  • Nonce Paolini, Président Directeur Général du groupe TF1
  • Arnaud Bosom, Directeur Général Adjoint Stratégie, Organisation et Maketing Groupe
  • Jean-Michel Counillon, Secrétaire Général
  • Philippe Denery, Directeur Général Adjoint Finances du Groupe
  • Martine Hollinger, Présidente de TF1 Publicité
  • Frédéric Ivernel, Directeur central de la Communication Externe
  • Jean-François Lancelier, Directeur Général des Antennes, des Programmes et de la Production du groupe TF1
  • Benoît Louvet, Directeur Général adjoint Acquisitions et Négoce des Droits Audiovisuels
  • Gilles Maugars, Directeur Général Adjoint Technologies, Systèmes d’Information, Moyens Internes et Développement Durable
  • Catherine Nayl, Directrice Générale Adjointe à l’Information du Groupe
  • Jean-Pierre Paoli, Directeur aux Affaires Internationales
  • Regis Ravanas, Président de TF1 Entreprises, Téléshopping, e-TF1 et TF1 Vidéo
  • Jean-Pierre Rousseau, Directeur général adjoint Ressources Humaines et Communication Interne Groupe
  • Laurent Solly, Directeur Général de TF1 Publicité

 

Besitzverhältnisse: Bouygues S.A. (43,6%)

Geschichte und Profil

einklappen

Mit einem Marktanteil von 23,7% (2011) ist TF1 nach wie vor die unumstrittene Nummer Eins der französischen TV-Landschaft, der in den großen europäischen Märkten mit Abstand meistgesehene Kanal (Im ersten Quartal 2010 etwa erreichte TF1 einen Marktanteil ab vier Jahren von 25,1%, vor Rai1 (21,9%) und BBC1 (20,7%)). Mit erheblichem Einfluss auf die öffentliche Diskussion, denn die Entstehungsgeschichte des Senders ist eng mit der politisch-administrativen Elite des Landes verbunden. TF1 ging hervor aus dem einstigen Ersten Programm, seit de Gaulle von der Politik angesehen als eine Art verlängerter Arm der Exekutive. Vollständig hat sich die Staatsführung von diesem Anspruch bis heute nicht lösen können.

1974 wurde TF1 als öffentlich-rechtliche Anstalt aus der staatlichen Holding ORTF ausgegliedert. 1987 dann privatisierte die Regierung den Kanal; den Zuschlag erhielt ein Unternehmer, der hervorragende Beziehungen zu den Entscheidungsträgern unterhielt: Baulöwe Francis Bouygues. Sein Baukonzern war seit langem für die öffentliche Hand tätig und stark daran interessiert, seine Aktivitäten zu diversifizieren. Nach einem heftigen, live auf TF1 übertragenen Bietergefecht mit dem Medienkonzern Lagardère erhielt Bouygues schließlich den Zuschlag und stieg mit 25% bei TF1 ein. Befreundete Finanziers hielten weitere 25%; der Rest wurde an die Börse gebracht.

1988 begann der Kanal seine Strategie der vertikalen Integration: Über die Filialen Une Musique, TF1 Video und TF1 Entreprises wurden Audio, Video resp. Programmrechte vermarktet. Mit dem Ausbau der französischen Kabelnetze und vor allem der europäischen Satellitenplattformen boten sich zu Beginn der 1990er Jahre weitere Möglichkeiten; TF1 lancierte zwei neue Themenkanäle: Eurosport (gegründet 1991), das zwei Jahre später mit dem Canal Plus-Ableger The European Sports Network fusionierte; 1994 folgte der Nachrichtenkanal LCI. Zeitgleich mit der Ausweitung der Aktivitäten konnte Bouygues auch seine Kontrolle über TF1 verstärken: Eine neue Gesetzgebung erlaubte es dem Baukonzern 1994, seine Beteiligung an dem profitablen Sender auf 34%, später 41% aufzustocken.

Die weitere Entwicklung war eine Reaktion auf die Expansion des Pay-TV-Senders Canal+. Als dieser 1996 begann, auf seiner Satellitenplattform CanalSatellite dem gemeinsamen Sender Eurosport Konkurrenz zu machen, beschloss TF1 einen eigenen Vertriebsweg aufzubauen. Zusammen mit dem Free TV-Konkurrenten M6, dem Versorgungskonzern Lyonnaise des Eaux, France Télécom und der öffentlich-rechtlichen France Télévision gründete TF1 das Satellitenbouquet TPS.

Die Bestückung der Plattform mit Themenkanälen bildete den Schwerpunkt der weiteren Diversifikation: 1997 ging der Doku-Kanal Odyssée auf Sendung; 2000 startete das bretonische Regionalprogramm TV Breizh – ein Lieblingsprojekt des bretonischen Senderchefs Patrick Le Lay, der sogar einen Teil der Senderpräsentation vor der Lizensierungsinstanz CSA auf bretonisch vortrug. 2001 konnte TF1 den Zugriff auf TPS weiter erhöhen und übernahm die Anteile von Canal+ an Eurosport, erwarb 50% an Série Club und hob den Premium-Kanal TPS Star (Kino und Sport) aus der Taufe. Mit der Ausbezahlung von France Télécom und France Télévision erhöhte die Gruppe ihren Anteil an TPS auf 50%, Mitte Juli 2002 sogar auf 66%. 2001 übernahm das Unternehmen auch sämtliche Anteile an Eurosport. Weitere Senderstarts als Beispiele für den konsequenten Diversifikationskurs: die Jugendkanäle Eureka, Boomerang und TFou (2003), der erste schwule TV-Sender Frankreichs Pink TV (2004); Ushuaia TV als Kanal der nachhaltigen Entwicklung (März 2005).

Am 31.8.2006 dann der Ausstieg. Das französische Finanzministerium genehmigte den Zusammenschluss von TPS mit der Konkurrenzplattform CanalSat, unter genau 59 Auflagen (Beispiele: einige Kanäle müssen Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden; das neuformierte Bouquet Canal+ France darf nur noch in beschränktem Maß Rechte an französischen Filmen besitzen). Anfang Januar 2007 war die Fusion abgeschlossen. De facto bedeutete dies für TF1 das Ende der Ambitionen auf dem Satellitenmarkt, lediglich ein Anteil von 9,9% am fusionierten Unternehmen blieb. Eine nicht unerwartete Entwicklung. TPS war gegenüber Canal+ stets der schwächere Konkurrent, die Koexistenz der beiden Bouquets galt schon lange als nicht rentabel; solche Modelle waren in Spanien, England, Italien und Polen längst gescheitert. Ende November 2009 dann gibt TF1 auch die verbliebenen 9,9% an Canal+ France für 744 Mio. Euro an Vivendi ab.

Entscheidende Fortschritte bei der Diversifizierung, wie sie die anderen Mediengruppen in Frankreich unternommen haben, sind ausgeblieben. Zwar hat TF1 Anfang April 2007 eine Minderheitsbeteiligung am Produzenten und Spartenkanalbetreiber Groupe AB übernommen (33,5% für 230 Mio. Euro). Der Konzern TF1 aber besteht nach wie vor im Wesentlichen aus dem einen Sender – nach dem Scheitern seines Mobilfunkangebots (während das des Konkurrenten M6 großen Erfolg hat), nach dem Ausstieg aus dem Satellitenmarkt. Und international ist man mit Ausnahme von Eurosport kaum vertreten.

Anfang 2008 verfügte Präsident Sarkozy das Ende der TV-Werbung in den öffentlich-rechtlichen Kanälen – in einem ersten Schritt die Werbung nach 20 Uhr ab dem 5.1.2009. Nicht selten wurde das auch als Geschenk für seinen Freund Martin Bouygues interpretiert: TF1 müsse die etwa von France 2 vertriebenen Werbekunden nur aufsammeln. Doch weit gefehlt. Einer am 18.2.2009 veröffentlichten Studie zufolge sind die TF1-Werbeeinnahmen in den ersten sechs Wochen nach dem Werbestopp auf den Staatskanälen um 19% gesunken, über das gesamte erste Quartal 09 sollten es dann sogar 27% sein. Das Wirtschaftsmagazin L’Expansion stellte fest: Niemand leidet unter der Werbekrise mehr als TF1, auch aufgrund einer verfehlten Preispolitik. Angesichts des Zuschauerschwunds ließen sich die traditionell hohen TF1-Werbetarife nicht mehr rechtfertigen. Zwar ist TF1 noch immer Marktführer, doch der Marktanteil schrumpft: 2011 schauten 23,7% der Franzosen TF1. So wenig wie nie zuvor.

Schließlich, nicht unerwartet, wurde die offizielle Position zum Thema Werbestopp neu definiert. Die Pariser Nationalversammlung beschloss am 16.11.2011: Eine totale Werbefreiheit wird es bis auf Weiteres nicht geben, mindestens bis 2014 bleibt die Werbung im öffentlich-rechtlichen TV vor 20 Uhr erlaubt (keine Änderung gibt es beim werbefreien Abendprogramm). Ein kompletter Werbeverzicht sei „mit der Lage der öffentlichen Finanzen nicht vereinbar“. TF1 forderte unmittelbar eine Abschaffung der Kompensationssteuer, mit der man die privaten Sender ab 2009 belastet hatte, um die Verdienstausfälle bei den Öffentlichen ausgleichen zu können.

Management

einklappen

Mitte 2006 gab es auf der Führungsetage des Konzerns viel Bewegung, nach rund zwei Jahrzehnten personeller Kontinuität. Es hieß, die alten Männer an der Spitze von TF1 hätten den Anschluss verpasst an die geänderten Grundlagen des Mediengeschäfts (Internet, digitale Technologie). Martin Bouygues, Chef des gleichnamigen Hauptaktionärs, beschloss daraufhin einen „radikalen Epochenwandel“ (Le Figaro). Nun müsse das „TF1 der kommenden 20 Jahre“ erfunden werden.

Patrick Le Lay (geb. 1942), Président-Directeur général von TF1 seit 1988, zog sich am 22.5.2007 zunächst auf den (quasi ehrenamtlichen) Posten des Verwaltungsratspräsidenten zurück und ist heute Präsident des Investmentfonds Serendipity (mit Bouygues als einem der Hauptanteilseigner). Ein weiteres Opfer der großen Wachablösung: Etienne Mougeotte (Jg. 1940), TF1-Programmchef seit der Privatisierung 1987 und somit Schlüsselfigur der hocherfolgreichen TF1-Programmpolitik. Er trat am 6. August 2007 als Vizepräsident der TF1-Gruppe zurück, ging zum „Figaro Magazine“. Am 20.11.2007 wurde er zum directeur des rédactions der Figaro-Gruppe ernannt.

Seit dem 22.5.2007 gibt es also einen neuen starken Mann im 14. Stock des TF1-Turms in Boulogne-Billancourt, gleich neben der Pariser Périphérique: directeur général Nonce Paolini (Jg. 1949). Auch er startete als Großer Unbekannter, genau wie der Bauingenieur Patrick Le Lay beim Amtsantritt 1987. Und genau wie Le Lay ist Paolini ein Zögling des Mutterhauses, ein „Bouyguesman“ durch und durch, ein Fremder in der glitzernden Fernsehwelt, ohne enge Kontakte und Netzwerk im Hause TF1, ohne politsche Bindung. Wenige Tage vor seiner Inthronisierung wurde allerdings gemeldet, dass Laurent Solly (Jg. 1970), ENA-Absolvent (französische Eliteuniversität für höheres Beamtentum), zuvor mitverantwortlich für die Präsidentschaftskampagne von Nicolas Sarkozy und in Fernsehdingen komplett unbedarft, zum Quasi-Stellvertreter Paolinis ernannt wird. Widerstand zwecklos, Mehrheitseigner Martin Bouygues galt immer als enger Freund des damaligen Präsidenten Sarkozy (er war sein Trauzeuge bei der Ehe mit Cécilia). Wie schon gesagt: von einer gewissen Kontrolle über das Leitmedium konnten französische Regierungen nie lassen (siehe den Eintrag zu France Télévisions).

Das Profil der großen TV-Lenker hat Paolini nicht. Er ist kein Ingenieur und kein ENA-Alumnus (oder Abgänger einer ähnlichen Auslesefakultät), hat dafür einen Literatur- und Politologieabschluss. Man nennt ihn „l’incarnation du mystère“, einen Taktiker und Diplomat, von ruhiger Natur (im Gegensatz zu seinem als cholerisch geltenden Vorgänger Le Lay), standhaft aber freundlich. „Er ist definitiv kein Chorknabe, er weiß genau was er will“, so ein früherer Mitarbeiter. Was noch bekannt ist: Er ist Korse, aber Republikaner, in dritter Ehe verheiratet mit der Téléshopping-Moderatorin Catherine Falgayrac, dreifacher Vater (drei Töchter aus den ersten beiden Ehen) und passionierter Jazz-Fan mit einer Sammlung von 10.000 Platten.

Weitere Veränderungen, die es zu verzeichnen gab: Anfang März 2008 kündigte Programmchef Takis Candilis und ging als directeur général délégué der Produktionssparte zu Lagardère. „Es gibt keine Verstimmung zwischen Nonce Paolini und mir, es hat nie eine gegeben“, stellte Candilis unmittelbar nach Bekanntwerden seiner Kündigung klar. Als Grund dafür gab er neue Herausforderungen als Produzent an; die von ihm initiierten, erfolglosen und bald eingestellten Eigenproduktionen (v.a. „L’Hôpital“ nach dem Modell von „Grey’s Anatomy“) hätten nichts damit zu tun. Tatsächlich ist Candilis seinem Rauswurf wohl zuvorgekommen.

Und noch einer ging bzw. musste gehen: Anchorman-Ikone Patrick Poivre d’Arvor (PPDA, geb. 1947), seit über 20 Jahren Sprecher der 20 Uhr-Hauptnachrichten und das zweifelsfrei bekannteste Gesicht des Senders bzw. der gesamten französischen TV-Landschaft, fiel Anfang Juni 2008 nach Le Lay, Mougeotte und dem TF1-Chefredakteur Robert Namias dem Großen Personalwechsel zum Opfer. Natürlich war das Ganze auch ein Facelifting: Radio- und TV-Journalistin Laurence Ferrari, geboren 1966, wurde Ende 2007 in der People-Presse noch als neueste Flamme des frisch geschiedenen Nicolas Sarkozy gehandelt. Seit Ende August 2008 ersetzte sie PPDA, bald darauf allerdings gingen die Quoten der 20-Uhr-Nachrichten bergab. (siehe Aktuelle Entwicklungen)

Beim TF1-Spitzenpersonal blieb die Lage volatil. Im Juni 2009 war bestätigt worden, dass TF1-Chefredakteur Jean-Claude Dassier (67) das Haus verlässt und Präsident des Erstligavereins Olympique de Marseille wird. Dassier war der großen Austrittswelle der TF1-Urgesteine 2007/2008 entgangen und hielt den Zeitpunkt nun offenbar opportun für einen Wechsel. Unklar bleibt, ob das angespannte Klima innerhalb der Redaktion (wegen der Zusammenführung mit dem TF1-eigenen Nachrichtenkanal LCI) der Auslöser war. Paolini verneinte das. Wiederum wenige Tage zuvor war gemeldet worden, dass Axel Duroux (46), Frankreich-Präsident der RTL-Gruppe, als Directeur général und somit als Nummer Zwei zu TF1 kommt. Und endlich gab es wieder eine gute Nachricht aus Boulogne: an der Börse wurde die Ernennung des erfahrenen Managers und Medienmachers äußerst positiv aufgenommen; die TF1-Aktie stieg am nächsten Morgen um 7%.

Doch wie gesagt: volatil. In einem zweizeiligen Pressekommuniqué vom 23.10.09 hieß es: „TF1 und Axel Duroux beenden die Zusammenarbeit in gegenseitigem Einverständnis wegen strategischer Differenzen hinsichtlich der Unternehmensführung. Axel Duroux wird TF1 heute verlassen.“ „TF1 verliert den Kopf“, titelte L’Express. Die Differenzen mit Paolini waren zu groß. Dabei sollte Duroux, der Programm-Macher, der Mann mit Ideen, eben den kreativen Input bringen, den Nonce Paolini nicht bieten kann.

Geschäftsfelder

einklappen

Zum Zeitpunkt der Privatisierung vor 25 Jahren bestand TF1 aus einem Fernsehsender, einem Werbezeitenvermarkter und einer Filmproduktion. Heute sind es drei (bald vier) frei empfangbare Vollprogramme, zwölf Spartensender im Pay-TV und 25 weitere Filialen, von Eventproduktion bis Teleshopping.

Kern des Unternehmens ist nach wie vor der gleichnamige, überaus erfolgreiche Fernsehsender, in seiner populären Ausrichtung mit RTL vergleichbar. „La Une“ sorgt für rund 60% des Konzernumsatzes. Die noch immer überdurchschnittlich guten Quoten basieren zu einem hohen Grad auf Importware, d.h. auf erwiesen publikumstauglichen US-Serienformaten („The Mentalist“, „Dr. House“, „Grey’s Anatomy“, „CSI“), plus die üblichen Casting- und Reality-Formate.

Die zahlreichen Aktivitäten, die Patrick Le Lay nach und nach aufgebaut hat, sind im wesentlichen Ergänzungen zum Geschäft mit TF1. Mit der Diversifikation soll die Abhängigkeit vom Werbemarkt verringert und die Kontrolle über die Verwertungskette erhöht werden. So ist TF1 Entreprises der Vermarktungsarm für Lizenzen, Spiele, Musik-CDs und die Verlagsfiliale TF1 Publishing. TF1 Publicité vermarktet die TF1-Gruppe, TF1 Droits Audiovisuels verwaltet und erweitert den (Filme-)Rechtekatalog, auf TF1vision.com werden Kino- und TV-Programme on-demand vertrieben. Mit TF1 Films Production ist man als Koproduzent für internationale Kinofilme aktiv, TF1 Production wiederum kümmert sich senderintern um die Programmproduktionen (Fernsehfilme und -serien, Entertainment, Dokumentationen, Sport). Das 1998 gegründete e-TF1 betreut den Auftritt des Senders im Internet, auf Mobiltelefonen und in allen „emerging media“.

Neben den weiteren frei empfangbaren Sendern NT1 (2010 von der Groupe AB zu 100% übernommen. „Chaîne généraliste“: Wiederholungen von US-Serien, Reality-Formaten, Serien- und Film-Eigenproduktionen, Sport) und TMC (80% , 20% gehören nach wie vor dem Fürstentum Monaco. Programmschema ähnlich wie NT1) bietet der Konzern im Pay TV mehrere Themenkanäle an: LCI (100%, Nachrichten), TF6 (Télévision Nouvelle Génération, 50/50 Joint Venture mit M6), Série Club (50/50 Joint Venture mit M6, TV-Serien), TV Breizh (100%, z.T. bretonisches Regional-TV, z.T. Wiederholungen von US-Serien und TF1-Eigenproduktionen) und den „Pôle Découverte“ (100%, drei Pay TV-Kanäle): Stylia (vormals Odyssée, Dokumentationen zu den Themen l’art de vivre, l’élégance, luxe), Histoire (Geschichte), Ushuaia TV (Ökologie, Nachhaltigkeit).

Eine besondere Stellung nimmt Eurosport ein, das TF1 2001 zur Gänze übernahm. Die Sendergruppe (Eurosport France, Eurosport International, Eurosport 2, Eurosportnews, Eurosport Asie Pacifique) ist nach eigenen Angaben die „führende internationale Entertainment Plattform im Sport“. Eurosport wird in 20 Sprachen an 125 Mio. TV-Haushalte in 59 Ländern gesendet und berichtet über 120 Sportarten, überwiegend live. Dieses Angebot wird in Italien seit 2004 durch das frei empfangbare Satellitenprogramm Sport Italia ergänzt.

Von dem 50-prozentigen Anteil an dem weltweit empfangbaren, frankophonen Nachrichtensender France24 (die andere Hälfte hält die öffentlich-rechtliche Sendergruppe France Télévisions) hat sich TF1 mittlerweile getrennt. France 24 ging zusammen mit den anderen internationalen Sendern TV5 und Radio France International (RFI) auf in der staatlichen Rundfunkgesellschaft AEF (Audiovisuel Extérieur de la France). TF1 erhielt im Gegenzug zwei Millionen Euro.

Investitionen auf einem anderen Sektor wurden am 28.7.2011 gemeldet. TF1 erwarb zu dem Zeitpunkt 65,7% der Gratis-Tageszeitung Metro France für etwa sechs Millionen Euro vom schwedischen Metro-Konzern (TF1 besitzt 34,3% bereits seit 2003). Eine schlüssige Begründung fällt zunächst schwer: Metro France macht Verluste (1,2 Mio. Euro 2010, 2 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2011), der Markt ist umkämpft (weitere Gratiszeitungen in Frankreich sind 20 Minutes und Direct Matin). Für TF1 aber soll der Titel (als „etablierte Marke“ mit durchschnittlich 760.000 verteilten Exemplaren pro Tag) Paolinis Strategie einer Diversifikation unterstützen. Eine ungewohnte Branche ist es allemal für den Fernsehkonzern TF1. So ungewohnt, dass die Topmanager ihre neue Umsonstzeitung einmal sogar selbst verschenkten, u.a. TF1-Generaldirektor Nonce Paolini. Am 13.10.2011 stand er frühmorgens mit grüner Kappe am Ausgang des Bahnhofs Saint-Lazare, um etwas über die Wirklichkeit eines Zeitungsverteilers zu lernen.

Engagement in Deutschland

einklappen

Die Gruppe TF1 ist stark auf den Heimatmarkt Frankreich konzentriert und deshalb kaum in Deutschland aktiv. Das sichtbarste Engagement ist der Themenkanal Eurosport, der per Satellit und Kabel zu empfangen ist; dies verleiht dem Sender eine technische Reichweite von gut 90% der deutschen Haushalte. Darüber hinaus tritt TF1 vor allem als Nachfrager von Rechten in Erscheinung. Mit der insolventen KirchGruppe unterhielt TF1 lange Jahre enge Beziehungen; dem Unternehmen scheint einiges an der Kooperation gelegen zu haben: So bestätigte TF1, im Juli 2002 zwei Mrd. € für die Übernahme der Kirch-Gruppe geboten zu haben. Auch als im Mai 2005 über einen Verkauf von ProSiebenSat.1 spekuliert wurde, tauchte TF1 gerüchteweise als Käufer auf, dementierte dies aber mit Nachdruck.

Zumindest auf ein (wenn auch kleineres) französisch-deutsches Geschäft kann man an dieser Stelle verweisen. Am 23.8.2012 schließt e-TF1 mit der Games-Filiale von ProSiebenSat.1 eine Exklusivvereinbarung, derzufolge eine Reihe von Spielen der deutschen Entwickler auf „MYTF1.fr“ verfügbar sein werden.

Aktuelle Entwicklungen

einklappen

Die Vorherrschaft im französischen Zuschauermarkt ist ungefährdet; 2011 konnte TF1 einen Marktanteil von 23,7% erzielen (2010: 24,5%). Damit bleibt der Sender das publizistische Flaggschiff im französischen TV. Sein Nachrichtenformat „20 heures“ versammelt jeden Abend bis zu sieben Millionen Zuschauer vor dem Fernseher – Europarekord.

Aber das sind nur Zahlen auf Papier. Waren es 2008 eben noch 10 Millionen, die die Hauptnachrichten schauten, waren es 2009 noch 26,1% und 2005 sogar 32,3%, die TF1 übers Jahr eingeschaltet hatten. Die 2011er Quote von 23,7% bedeutet für TF1-Verhältnisse insofern nichts anderes als ein untrügliches Zeichen für einen dauernden Sinkflug. In den vergangenen fünf Jahren, schreibt Telerama im Juni 2011, hat der Sender ein Viertel seiner Zuschauer verloren. In erster Linie verursacht durch die Zuwächse beim terrestrischen Digitalfernsehen TNT, gegen das Le Lay so lange gekämpft hat. Doch da in Frankreich sieben von zehn Haushalten ihr Programm über die Hausantenne empfangen, da über TNT heute 19 statt wie früher (d.h. bis zum Start der TNT am 31.3.2005) nur sechs Kanäle empfangbar sind, ist die dominante Position von TF1 nach dieser quasi-tektonischen Verschiebung... einfach weniger dominant als früher. So sieht es auch PDG Paolini in einem Interview zum 25. Jubiläum der Privatisierung von TF1: „Trotz des heftigen Konkurrenzkampfs verfügt TF1 nach wie vor über einen sehr soliden Zuschauer-Marktanteil von etwa 23% - ein Wert, der Spitzenkräfte in den europäischen Medien durchaus beeindruckt.“ (L’Express vom 13.4.2012) Kaum vorstellbar ist im Rest Europas auch die Tatsache, dass 2011 von den 100 quotenstärksten Programmen Frankreichs nicht weniger als 99 auf TF1 liefen.

Manifest wurde der schleichende Abstieg von TF1 besonders am 9. Mai 2011. An diesem Montagabend schauten nur 5,8 Millionen die Nachrichten um 20 Uhr („la grande messe“). Auf dem öffentlich-rechtlichen France 2 waren es fünf Millionen, eine Quotendifferenz von nur 3,3%, die geringste seit Beginn der Messungen. Eine Katastrophe. Libération widmete damals der „Krise bei TF1“ am 13.5.2011 sogar den Titel und schrieb: „Nichts geht mehr, seit Nonce Paolini 2007 die Zügel übernommen hat“. Dann ging es Schlag auf Schlag. Bei den Präsidentschaftswahlen im April/Mai 2012 gab es, verglichen mit der Konkurrenz von France 2, geringere Einschaltquoten sowohl am Abend des ersten Wahlgangs, als auch beim großen Duell zwischen Sarkozy und Hollande zwischen den Wahlgängen und am Abend des zweiten und entscheidenden Wahlgangs. Das Wirtschaftsblatt La Tribune nannte TF1 gleich „den anderen Verlierer der Wahl“.

À propos Verlierer: Ende Mai 2012 war es dann soweit und Laurence Ferrari trat von ihrem Posten als Anchor-Woman der 20 Uhr-Hauptnachrichten zurück. Während Ferrari von neuen Herausforderungen auf dem kleinen Sender „Direct 8“ sprach („Ich möchte eine freiere Sendung machen, weniger formatiert“), las man etwa in Libération, dass ihr Ausstieg bei TF1 wohl unausweichlich war. Zu schlecht hatten sich die Quoten entwickelt.

Noch ein Wort zu der unter Sarkozy (im Januar 2009) verordneten Werbefreiheit nach 20 Uhr auf den öffentlich-rechtlichen Sendern (France 2, France 3, France 4, France 5, France Ô): Le Figaro verweist am 30.5.2012 auf die Gerüchte von der Wiedereinführung der Werbung auf den öffentlichen Kanälen. Was bedeuten würde, dass die 200 Mio. €, die France 2 und France 3 am Abend mit Werbung erwirtschaften könnten, auch und vor allem bei TF1 ein Schlag ins Kontor wären. Die Börse vom 30.5. reagierte unmittelbar, der TF1-Titel sank um 4,8% auf 6,10 €. Ein Vertreter des Finanzministeriums ist es dann, der den Plan, die Werbung nach 20 Uhr wieder zu erlauben, am 23.8.2012 ein weiteres Mal hervorholt. Schon am Folgetag aber pfeift ihn die Kultur- und Medienministerin Aurélie Filipetti zurück. Eine gute Nachricht für TF1-Aktionäre. Siehe France Télévisions

Finanziell war 2011 kein gutes Jahr für TF1. Schien die große Wirtschaftskrise doch 2010 überwunden, mit einem um über zehn Prozent gestiegenen Konzernumsatz und einem verdoppelten Nettogewinn, so hinterließ das Jahr 2011 einen faden Nachgeschmack: Der Umsatz stagnierte, der Gewinn sank um 20%, der Aktienkurs hat sich fast halbiert. 2012 wird sich dieser Trend wohl fortsetzen. Mitte September 2012 werden die Zahlen für die ersten drei Quartale 2012 veröffentlicht: Bei um 7,1% gesunkenen Werbeeinnahmen betrug das Umsatzplus gerade einmal 0,8% (1,8 Mrd. Euro), der Nettogewinn ist wieder deutlich um 30% auf 87,6 Mio. Euro gesunken.

Zwei gute Nachrichten konnte PDG Paolini allerdings vermelden. Zum einen ist TF1 (seit dem 30.9.2012) schuldenfrei, bzw. nur noch mit Schulden von „nahe Null“ belastet. Zum anderen gab er einen weiteren Plan für Einsparungen in Höhe von 85 Mio. Euro bis 2014 bekannt. Die Börse reagierte äußerst positiv, die TF1-Aktie stieg am Tag der Veröffentlichung um fast 10% von 6,75 auf 7,41 Euro. Prognosen für das vierte Quartal 2012 und das Jahr 2013 gibt es keine, die „Sichtverhältnisse“, so Paolini, seien „zu eingeschränkt“. Er gehe aber davon aus, dass es keine weitere „dégradation“ des Werbemarktes geben wird.