Rankings
Die Medienkonzerne des Rankings werden als Unternehmen definiert, die publizistische Inhalte in Massenmedien verantwortlich erstellen und/oder verbreiten sowie maßgebliche Teile ihres Umsatzes mit Erlösen aus Rechten/Lizenzen und/oder Werbung erzielen und nicht als reine Telekom- oder Technikprovider auftreten. Ferner werden Konzerne berücksichtigt, die durch Produktion und/oder Distribution maßgeblichen Einfluss auf die kommunikative Umwelt eines breiten Publikums haben.
Ranking - Die 50 größten Medienkonzerne 2018*
Die Umsatzzahl von Apple bezieht sich ausschließlich auf die Sparte "iTunes, Software & Services". Bei Microsoft wurde die "Entertainment & Devices"-Sparte berücksichtigt. Für die Einordnung von Amazon in das Ranking wurde die Sparte "Subscription Services & Ad Sales" als Grundlage genommen.
Institut für Medien- und Kommunikationspolitik
PADEMIA
Das IfM ist Mitglied im Erasmus Academic Network on Parliamentary Democracy in Europe.
European Media Pluralism
Mediadb.eu unterstützt die European Initiative for Media Pluralism

dem Media Program der Open Society Foundations,

der Bundeszentrale für Politische Bildung,

der Rudolf Augstein Stiftung

sowie der Stadt Köln

dem Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

und dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V.