4. News Corp. Ltd.

Umsatz 2011: $ 33,405 Mrd. (€ 23,998 Mrd.)

Überblick

einklappen

Das Medienreich Murdochs ist selbst für Experten undurchsichtig und komplex. Es umfasst auflagenstarke Boulevardblätter wie die „Sun“ in Großbritannien, Sport- und Nachrichtensender von Indien über Europa bis Lateinamerika, Filmproduktionen in Hollywood und seit 2007 den renommierten Dow Jones Verlag, der unter anderem das „Wall Street Journal“ herausgibt. Wichtigster Bestandteil von News Corp. ist mittlerweile Fox News, der kommerziell erfolgreichste Nachrichtensender der USA. Spätestens seit der Zahlung von einer Million US-Dollar an die Republican Governors Association im Jahr 2010 handelt es sich bei News Corp. um einen der größten Unterstützer der Republikanischen Partei. In Großbritannien steht das Unternehmen gegenwärtig wegen eines Abhör-Skandals der Zeitung "News of the World" unter besonderem Druck (siehe dazu die Dossiers und Analysen der Mediadb.eu-Redaktion).

Basisdaten

einklappen

Hauptsitz:
1211 Avenue of the Americas
New York, NY 10036, USA
Telefon: 001 212-852-7000
Telefax: 001 212-852-7145
Internet: www.newscorp.com

Branche: Zeitungen, Zeitschriften, Buchverlage, Film, Fernsehsender, Satelliten-TV, Kabel-TV, Internet-Content
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Geschäftsjahr: 01.07. - 30.06.
Gründungsjahr: 1952
 

Tab. I: Ökonomische Basisdaten
2012201120102009200820072006200520042003
Umsatz (in Mio. US-Dollar)33.70633.40532.78830.42332.99628.65525.32723.85920.80217.380
Gewinn (Verlust) nach Steuern (in Mio. US-Dollar)1.1792.8942.539(3.378)*5.3873.4202.3142.1281.533822
Aktienkurs (in US-Dollar, Jahresende)22,2117,7614,5015,929,4422,9422,2616,6119,2036,10
Dividende (pro Aktie in US-Dollar)0,180,0950,0750,120,120,110,130,040,020,02
Beschäftigtek.A.51.000k.A.k.A.64.00053.00047.30047.30038.00037.000

 * inklusive Wertminderungsaufwendungen und anderer Kosten in Höhe von 9,298 Mio. US-Dollar

Tab. II: Umsatz nach Geschäftsfeldern 2007-2012 (in Mio. US-Dollar)
Geschäftsbereich201220112010200920082007
Kino/Filme7.3026.8997.6315.9366.6996.734
Fernsehen4.7344.7784.2284.6025.8075.705
Zeitungen----6.0875.8586.2484.486
Kabeldienste9.1328.0377.0385.5804.9933.902
Satellitenfernsehen3.6723.7613.8023.7603.7493.076
Bücher--k.A.1.2691.1411.3881.347
Magazine--k.A.---1.1681.1241.119
Print8.2488.826k.A.k.A.k.A.k.A.
Rest6181.1042.7232.3782.988

2.286

Geschäftsführung

einklappen

Management:

  • K. Rupert Murdoch, Chairman und CEO, News Corp.; Chairman, BSkyB
  • Chase Carey, Deputy Chairman, President & COO
  • James R. Murdoch, Deputy Chief Operating Officer, Global Television
  • David F. DeVoe, Senior Executive Vice President & CFO
  • Roger Ailes, Chairman & CEO, Fox News Channel, Fox Business Network, Chairman, Fox Televisions Stations, Twentieth Television
  • Gerson Zweifach, Senior Executive Vice President, Group General Counsel, Chief Compliance Officer
  • Jeff Mook, Executive Vice President, Chief Human Resources Officer
  • John Nallen, Executive Vice President, Deputy Chief Financial Officer
  • Michael Regan, Executive Vice President, Government Affairs
  • Reed Nolte, Senior Vice President, Investor Relations
  • Julie Henderson, Senior Vice President, Corporate Affairs and Chief Communications Officer

 

Board of Directors:

  • Rupert Murdoch, Chairman and Chief Executive Officer, News Corporation
  • José María Aznar, ehemaliger spanischer Ministerpräsident, President, FAES - Foundation for Social Studies and Analysis
  • Natalie Bancroft, Director, News Corporation
  • Peter Barnes, Chairman, Ansell Ltd.
  • Chase Carey, Deputy Chairman, President & COO, News Corporation
  • Elaine L. Chao, The Heritage Foundation
  • Joel Klein, Executive Vice President, News Corporation
  • David F. DeVoe, Chief Financial Officer, News Corporation
  • Viet Dinh, Professor of Law, Georgetown University
  • Rod Eddington, Non-Executive Chairman for Australia and New Zealand, J.P. Morgan
  • James Murdoch, Chairman and Chief Executive, Europe and Asia, News Corporation
  • Lachlan Murdoch, Chief Executive, Illyria Pty Ltd.
  • Álvaro Uribe, ehemaliger Präsident von Kolumbien
  • Arthur M. Siskind, Senior Advisor to the Chairman, News Corporation
  • Stanley S. Shuman (Director Emeritus), Managing Director, Allen & Company LLC


Größte Anteilseigner:
Murdoch Family Trust, Lachlan Murdoch, James Murdoch, Stanley Shuman, John Nallen, Chase Carey, Prinz Al-Walleed bin Talal, Rest: Streubesitz.

Geschichte und Profil

einklappen

Die Wiege der News Corporation stand in Australien: Nach einem Studium in Oxford und – für die spätere Karriere wohl weitaus wichtiger – einem Job bei der Londoner „Daily Mail“ als Junior Reporter, erbte der 21jährige Rupert Murdoch 1952 die angeschlagenen „Adelaide News“ von seinem Vater Sir Keith Murdoch. Als wenig später der Verleger des übermächtigen Konkurrenztitels am Ort die „News“ billig zu übernehmen gedachte, zeigte der junge Rupert zum ersten Mal die Zähne und wandte eine Taktik an, die er 40 Jahre später mit ähnlich durchschlagendem Erfolg am britischen Pressemarkt wiederholen sollte: Er senkte den Preis. Die Konkurrenz schlief, verlor scharenweise ihre Leser und musste wenig später ihrerseits an Murdoch verkaufen. 1964 gründete Murdoch die erste landesweite, australische Tageszeitung und startete 1968 in Großbritannien durch. Hier kaufte er zunächst die Massenblätter „News of the World“ und „The Sun“, die er zu populär-konservativen Sensationstiteln umbaute. Das Page-Three-Girl sorgte für Furore und dürfte einer der Gründe sein, warum Rupert, anders als sein eigentlich viel unbedeutender Vater Sir Keith, bis heute ohne Ritterschlag geblieben ist.

Im Jahr 1973, seit dem Kauf der „San Antonio Express News", mischte Murdoch zum ersten Mal auf dem US-Medienmarkt mit. Erster Höhepunkt der US-Karriere war 1976 die Übernahme der schwächelnden „New York Post“, bei der Murdoch mit der „Sun“-Taktik in kurzer Zeit ebenfalls die Auflage erheblich steigern konnte. Erst 1979 schlug die offizielle Geburtsstunde der heutigen News Corporation, die noch heute von Sydney aus sämtliche Murdoch-Aktivitäten in aller Welt steuert und ihre jährlichen in Adelaide abhält. 1980 übernahm Murdoch mit der Londoner „Times“ und der „Sunday Times“ erstmals Qualitätsblätter von Weltformat, später kamen andere Zeitungen in Australien und den USA hinzu. Bis 1986 blieb News Corp. ein reiner Verlagsriese. Mit der Übernahme der Twentieth-Century-Fox-Filmstudios begab sich Murdoch erstmals auf audiovisuelles Terrain. Als Australo-Brite vom amerikanischen TV-Markt ausgeschlossen, schwor Murdoch 1986 den Eid auf die amerikanische Verfassung, kaufte sofort sechs lokale TV-Sender und bastelte daraus die Keimzelle für die erste landesweite TV-Network-Gründung seit 1948, Fox Broadcasting. 1989 ging in Großbritannien Europas erstes Satelliten-Fernsehen Sky Television auf Sendung. Nach 18 Monaten fusionierte Sky mit dem erfolglosen British Satellite Broadcasting zu BSkyB.

Trotz des Engagements auf dem Fernsehmarkt wuchs die News Corp. auch im Verlagsbereich weiter: Anfang der 1990er Jahre brachen die Unsummen verschlingenden TV-Aktivitäten News Corp. fast den Hals: Kurzfristig wurden 7,6 Milliarden Dollar Schulden fällig, einige Gläubigerbanken wurden nervös und verweigerten zunächst eine Umschuldung. News Corp., so Murdoch-Biograph William Shawcross, war nur noch Minuten von der Liquidation entfernt. Gerettet haben sollen Murdoch ausgerechnet die Einnahmen aus dem Weihnachts-Blockbuster seiner bislang eher erfolglosen Twentieth Century Fox: „Kevin allein zu Haus“. Die Warnung kam allerdings an, News Corp. begrenzte die Neuverschuldung drastisch und sorgte für besseren Cash-Flow in Krisenzeiten. Murdoch war bald wieder obenauf und übernahm ab 1993 nach und nach den asiatischen Satelliten-Sender Star TV. Außerdem kaufte er sich 1994 zunächst mit einem 20-Prozent-Anteil bei der US-Senderkette New World Communications ein, die dafür ihre zehn Stationen dem Fox-Network anschloss. Anfang 1996 übernahm Murdoch New World komplett und startete seinen eigenen Nachrichtensender Fox News als Konkurrenz zu CNN. Seit Ende der 1990er Jahre arbeitete Murdoch an seinem wohl ambitioniertesten Plan: Sky Global soll die bestehenden Murdoch-Sender integrieren und zum weltweiten digitalen Satelliten-TV-Netz ausgebaut werden. Doch diesen Plan hat er vorläufig ad acta gelegt.

Am 31. Juli 2007 gab die Verleger-Familie Bancroft bekannt, sie habe sich dafür entschieden, Rupert Murdochs Offerte für den Kauf des Zeitungsunternehmens Dow Jones anzunehmen, das auch das renommierte „Wall Street Journal“ herausgibt. Um die Bedenken einiger Mitglieder der Eigentümerfamilie auszuräumen, Murdoch könnte zu viel Einfluss auf die redaktionelle Unabhängigkeit der Publikationen des Verlages nehmen, wurden Erklärungen abgegeben und Versicherungen unterzeichnet, die eine zu starke Einflussnahme seitens des News Corp. Chefs verhindern sollen. Ein prominent besetztes Aufsichtsgremium sollte außerdem die journalistische Unabhängigkeit überwachen und schützen. Knapp drei Jahre nach der Übernahme haben sich die Befürchtungen der Kritiker jedoch bewahrheitet (siehe Geschäftsfelder).

Im Sommer 2011 trennte sich News Corp. wieder von der Social Community MySpace. Das ehemalige Start-Up wurde 2005 für 580 Millionen US-Dollar übernommen. Damals noch das größte soziale Netzwerk der Welt, fantasierte Murdoch davon, MySpace irgendwann für sechs Milliarden wieder weiterzuverkaufen. Nachdem aufgrund von technischen Schwachstellen, internen Führungskämpfen und Managementfehlern die User in Strömen zu Konkurrent Facebook abwanderten, verlor auch Murdoch das Interesse am Unternehmen. Im Juli 2011 wurde Myspace für 35 Millionen US-Dollar an ein Konsortium bestehend aus dem Onlinewerbevermarkter Specific Media sowie dem Popstar Justin Timberlake verkauft.

Für den größten Skandal der Unternehmensgeschichte sorgte ein 2011 in seiner Gänze bekannt gewordener Abhör-Skandal beim Boulevard-Blatt "News of the World". Die Zeitung engagierte seit 1998 Privatdetektive, die sich in die Mobiltelefone von britischen Prominenten einhackten, um an deren vertrauliche Informationen zu gelangen. Diverse Opfer der Abhöraktionen einigten sich außergerichtlich mit News International gegen die Zahlungen hoher Summen. "News of the World"-Reporter Clive Goodman und Privatdetektiv Glenn Mulcaire mussten Haftstrafen absitzen, weil sie die Mailboxes der königlichen Familie abgehört hatten. Sie erhielten laut Presseberichten hohe Zahlungen von Schweigegeld von News Corp. (ebenso wie korrupte Londoner Polizisten), damit sie über die auch bei anderen Reporten der "News" weitverbreitete Praxis des Mobiltelefon-Hackings kein Wort verlieren. Der ehemalige Chefredakteur Andy Coulson will von den Bespitzelungen während seiner Amtszeit nichts gewusst, geschweige denn sie angeordnet haben. Er war Kommunikationsberater des neuen Premiers David Cameron, ehe er im Zuge der Affäre Anfang 2011 von seinem Amt zurücktrat. Im Juli 2011 kam zudem heraus, dass die "News of the World" sich 2002 in das Mobiltelefon des vermissten und später ermordeten Teenagers Milly Dowler und ihrer Familie hackte und so die Polizeiermittlungen systematisch behinderte. Aufgrund des enormen öffentlichen Drucks entschlossen sich Murdoch und Sohn James zu einem radikalen Schritt. Sie stellten die 150 Jahre alte Zeitung ein. Im Sommer 2013 wird News Corp. zudem in zwei Unternehmen aufgespalten: einen Print- und Bildungsarm sowie ein Film- und Fernsehkonzern.

Management

einklappen

Keith Rupert Murdoch
Das Geheimnis von Rupert Murdochs Erfolg liegt laut Biograph William Shawcross, darin, dass er die Instinkte eines Glücksspielers mit puritanischer Disziplin kombiniert. Als „Apostel der globalen Kommunikation“ erreicht er mit seinen Fernsehsendern, Zeitungen und Magazinen eine Reichweite von 4,7 Milliarden Menschen oder drei Viertel der Weltbevölkerung.

Ein Blick auf die Literatur über den Aufstieg von Murdoch lässt zwei entgegengesetzte Strömungen erkennen. Manche Autoren, darunter Michael Wolff, Autor der neuesten Murdoch-Biographie, argumentieren, Murdoch sei in seinem Herzen immer noch der Reporter geblieben, der er zu Beginn seiner Karriere als Lokalredakteur einer australischen Zeitung war. Murdoch, so Wolff, würde journalistische Ideale wie stete Neugier und eigenständige Recherche hochhalten und sei auf diese Weise zu einem der erfolgreichsten Medienunternehmer der Welt avanciert.

Andere Journalisten behaupten das Gegenteil. Für Autor Bruce Page sind alle News Corp.-Blätter „Pseudo-Zeitungen“, die mit einer „Kitsch-Ideologie“ und vorgeheuchelter Anti-Establishment-Rhetorik angereichert werden. Robert Greenwald hat mit seiner Dokumentation „Outfoxed“ gezeigt, wie „Fox News“ Berichterstattung und Kommentar vermischt, Rufmordkampagnen gegen liberale Politiker und Aktivisten initiiert und die permanente Propagierung rechter Ideologien als „fair and balanced“ verkauft. Für Greenwald ist klar: Rupert Murdoch führt einen Krieg gegen seriösen Journalismus.

Bei dem von Murdoch selbst gezeichneten Bild eines Mannes aus kleinen Verhältnissen, der im Auftrag des Subproletariats gegen elitäre Zirkel und die herrschenden Machtverhältnisse zu Felde zieht, sind Zweifel angebracht. Seine Familie war Teil der post-kolonialen Oberschicht Australiens. Die Eltern Murdochs schickten den Sohn auf die Eliteuniversität Oxford. Im Verlauf seiner Karriere suchte er stets den Kontakt zu den obersten politischen Führungsriegen. Legendär sind in diesem Zusammenhang die Besuche von Margaret Thatcher in den Redaktionsräumen der britischen „Sun“, wo sie mit Murdoch Whiskey trank.

Es ist umstritten, wo genau man Murdoch auf dem politischen Koordinatenkreuz verorten kann. Seine Allianzen zu politischen Machthabern wirken beliebig. Unter den von ihm favorisierten Politikern, zu denen er in der Vergangenheit zwecks Verbesserung der medienpolitischen Rahmenbedingungen die Nähe gesucht hat, sind Persönlichkeiten wie Margaret Thatcher, Tony Blair, John Major, Ronald Reagan und Deng Xiaoping. Spätestens nach dem britischen Abhörskandal zweifeln jedoch immer mehr an der Urteilskraft des inzwischen 80-jährigen und seinem Krisenmanagement.  Es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis Murdoch, zunehmend greise und schwerhörig, für seinen Nachfolger an der Spitze des Unternehmens Platz macht.

Chase Carey
Chase Carey ist als engster außerfamiliärer Vertrauter von Rupert Murdoch für das operative Tagesgeschäft von News Corp. zuständig. Er erntete das Vertrauen von Murdoch als er in den 1980er Jahren die Fox-Senderkette in den USA etablierte, unter anderem indem er Konkurrent CBS die NFL-Football-Rechte abluchste. Carey gilt als Hirn hinter der jüngsten paid content-Strategie des Konzerns. Wenn man sein stattliches Jahresgehalt (2011: 30,2 Millionen US-Dollar) als Indikator betrachtet, dann wird der als unideologisch geltende Carey die Konzernspitze bei einem Rückzug von Murdoch übernehmen. Im Zuge des Abhörskandals - mit dem Carey im Gegensatz zu James Murdoch nichts zu tun hatte - hat er sich schleichend zum neuen Gesicht des Konzerns gewandelt. Carey ist kein Freund des verlustreichen Zeitungsgeschäft und würde am liebsten sämtliche Beteiligungen am Printgeschäft verkaufen oder aus dem Konzern ausgliedern.

James Murdoch
Weil zwei der Töchter noch Kleinkinder sind (Grace Helen und Chloé) und Tochter Prudence aus erster Ehe mit Patricia Booker sich nie für das Unternehmen interessiert hat, blieb als favorisierter Thronfolger aus der Murdoch-Familie lange Zeit nur der jüngste Sohn James. Der 38-jährige war Vorstandschef bei BSkyB, dem digitalen Bezahlfernsehen in Großbritannien. Er machte BSkyB zu einem der erfolgreichsten kommerziellen Fernsehsender im Vereinten Königreich. Die Zahl der Abonnenten stieg unter seiner Leitung auf zehn Millionen, ehe er zusätzlich Europa-, bzw. Asien-Chef von News Corp. wurde. Sein Handling des Abhörskandals - insbesondere die Schweigegeldzahlungen an Opfer und Polizisten und sein Auftritt vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss, bei dem er gelogen haben soll - sowie sein forcierter Rücktritt als Chef der britischen Zeitungssparte haben jegliche Chancen, noch einmal eine einflussreiche Position im Konzern zu bekleiden, effektiv zerstört

Elisabeth Murdoch
Seit Anfang 2011 wieder zurück im Unternehmen ist Murdochs zweite Tochter Elisabeth. Nachdem sie in den 1990er Jahren diverse Fox-TV-Sender in den USA leitete und später in leitender Position für den britischen Pay-TV-Sender BskyB arbeitete, kehrte sie News Corp. für elf Jahre den Rücken und gründete ihre eigene Fernsehproduktionsfirma Shine. Diese wurde im Februar 2011 für 415 Millionen Pfund von News Corp. gekauft, was Liz Murdoch als Mehrheitsanteilseignerin allein 150 Millionen Pfund reicher machte. Erboste News Corp. -Aktionäre verklagten daraufhin das Unternehmen, da sie der Meinung waren, der Kaufpreis wäre viel zu hoch und es handele sich um einen klassischen Fall von Vetternwirtschaft. Einen Platz im Aufsichtsrat lehnte sie im Zuge des Abhörskandals vorerst ab.

Wendy Deng
Unklar ist, welche Rolle Murdochs dritte Ehefrau Wendy Deng (verheiratet seit 1999), ehemals Direktorin bei News Corp. Star-TV in der Nachfolgedebatte spielt. Ihr Einfluss auf den Konzernchef soll erheblich sein. An beruflichem Ehrgeiz wie einem ausgeprägten Sinn für Macht hat es ihr offenkundig nie gemangelt, wie ehemalige Kollegen bei Star TV andeuteten. Wenn es sowas wie eine Gewinnerin des Abhörskandals gibt, dann ist es Deng. Sie wurde in den Medien für ihren resoluten Auftritt vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss gefeiert, als sie ihren Mann vor einem Angreifer schützte, der ihn mit Rasierschaum attackieren wollte.

Geschäftsfelder

einklappen

Die News-Corp.-Aktivitäten einer Branche sind in jedem Land als eigene Gesellschaft mit weiteren Untergesellschaften eingetragen. Murdoch selbst dominiert sämtliche wichtigen Entscheidungen bis in die Einzelunternehmen hinein. Im Juni beschlossen Murdoch und News Corps operativer Chef, Chase Carey, eine Abspaltung der Zeitungs-, Buch- und Bildungssparte vom weitaus profitableren Film- und Fernsehsegment nach. Letztere generiert rund zwei Drittel des Konzernumsatzes und 90 Prozent des Gewinns. Nach der im Sommer 2013 abgeschlossenen Aufspaltung wird Murdoch dem Zeitungsunternehmen als Chairman vorstehen sowie formell Chef des Film- und Fernsehkonzerns bleiben. Die Zeitungssparte wird hingegen von Robert Thompson, bisher Chefredakteur des Wall Street Journal, geleitet werden.

Fernsehen
Am 9. Oktober 2006 feierte die Fox Broadcasting Company, die Serienhits wie „24“ oder „Dr. House“ produziert, ihr 20. Jubiläum. "The Simpsons" ist mit der im September 2009 angelaufenen 21. Staffel zur am längsten laufenden US-Prime Time-Serie aller Zeiten avanciert.

Seit 1996 ist der als Nachrichtenkanal getarnte rechte Propaganda-Sender „Fox News Channel“ on Air. Während traditionelle Nachrichtensender wie CNN in den USA in den letzten Jahren dramatisch an Zuschauern verloren haben, konnte Fox News in den Ratings stetig zulegen. Der Sender erwirtschaftet in manchen Timeslots längst mehr Gewinne als MSNBC, CNN sowie die Nachrichtenformate von NBC, ABC und CBS zusammen. Bekanntestes Gesicht von Fox News ist Kommentator Bill O'Reilly, dem 2005 von einer Mitarbeiterin vorgeworfen wurde, sie sexuell belästigt und genötigt zu haben. Vermutlich im Zuge einer hohen Geldzahlung, einigten sich O'Reilly und die Produzentin auf eine außergerichtliche Verständigung.

Fox News berichtete 2009 geradezu exzessiv über die sogenannten "Tea-Party"-Proteste. Medienbeobachter und NGOs beschuldigten Fox News daraufhin, die Proteste in seinem Programm beworben und größer dargestellt zu haben, als sie tatsächlich waren. Wie der der Demokratischen Partei nahe stehende Medien-Think Tank MediaMatters.org etwa entlarvte, sorgten Fox-Mitarbeiter bei der Berichterstattung über die Proteste dafür, die Demonstranten im Hintergrund anzustacheln. Anita Dunn, die inzwischen nicht mehr amtierende Pressesprecherin des Weißen Haus, bezeichnete Fox News in einem Interview als "Kommunikationsarm der Republikanischen Partei", der eher "als politischer Gegner und nicht als neutraler Nachrichtensender" anzusehen sei. Die Kritiker von Fox News sind inzwischen selbst unter Angehörigen des Murdoch-Clans zu finden. Elisabeth und James Murdoch sollen sich in der Vergangenheit immer häufiger bei ihrem Vater über die mangelnden journalistischen Standards und die rassistische Berichterstattung beschwert haben. Rupert Murdochs Schwiegersohn Matthew Freud erzählte der New York Times jüngst, dass ein Teil der Murdoch-Familie "beschämt" wegen des Fox News-Programms sei.

Am 15. Oktober 2007 wurde der neue Wirtschaftskabelfernsehkanal "Fox Business Network" mit 31,5 Millionen angeschlossenen Haushalten gestartet. Damit will der Konzern einen eigenen Business-Fernsehkanal unter dem wertvollen Label Wall Street Journal etablieren, der in Konkurrenz zum Marktführer CNBC gehen soll, wobei das Wall Street Journal bis 2012 mit CNBC einen exklusiven Inhaltelieferungsvertrag hat. Im Gegensatz zu Fox News ist "FBN" aber noch zu keiner Erfolgsgeschichte geworden. Die Mehrheit der dort ausgestrahlten Formate haben in der Regel weniger als 70.000 Zuschauer zu verzeichnen. Anfang 2012 sah sich das Management zu drastischen Maßnahmen gezwungen: das gesamte Line-Up der prestigeträchtigen Donnerstags-PrimeTime wurde gecancelt und durch Wiederholungen ersetzt.

Besonders erfolgreich ist momentan der Kabelkanal FX, der eigens produzierte Serien ("Sons of Anarchy", "Its always Sunny in Philadelphia") sowie Filme ausstrahlt, die besonders eine jüngere, männliche Zielgruppe ansprechen. Um dem wachsenden hispanischen Bevölkerungsanteil Rechnung zu tragen wurde im Sommer 2012 der spanischsprachige Ableger MundoFox gestartet. Im darauffolgenden Herbst wurde für drei Milliarden US-Dollar ein 49-prozentiger Anteil am New Yorker Sport Network YES, dem Haussender des Baseball-Teams New York Yankees erworben.

Gemeinsam mit den Medienkonzernen Walt Disney und NBC Universal betreibt News Corp. zudem die erfolgreiche TV-Plattform Hulu.com.

Film
Die Produktionsschmiede „Twentieth Century Fox Film Corporation“ hat in der Vergangenheit Klassiker wie „Star Wars“, „Die Hard“ oder „Avatar“ produziert. 2011 war für das Studio  durchaus erfolgreich. Es war insbesondere Blockbuster wie "Rise of the Planet of the Apes" oder "X-Men: First Class" die zu einem positiven Geschäftsergebnis des gesamten News Corp.-Konzern beitrugen. 

Print
Wie groß Rupert Murdochs Einfluss auf seine Zeitungsredakteure ist, zeigte sich Anfang 2003, als der zweite Golf-Krieg unmittelbar bevorstand. Von den damals 175 Tageszeitungen im Besitz der News Corporation befürworteten ausnahmslos alle in entsprechenden Leitartikeln die Invasion des Iraks.

Die Printsparte von News Corp. befindet sch in Zeiten des allgemeinen Zeitungssterbens in einer ernsthaften Krise und wurde im Sommer 2012 als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert. Murdoch legte zudem alle offiziellen Ämter in der Zeitungsparte nieder und wird der News International Group nur noch beratend zur Seite stehen. In Großbritannien stellte Murdoch im Zuge des Abhörskandals mit der "News of the World" eine seiner vier Zeitungen ("The Times of London", "The Sunday Times" und "The Sun") ein. "The Sun" erscheint als Ersatz seit Februar 2012 dafür auch am Sonntag.

Die "New York Post" (ebenso wie das Wall Street Journal weiterhin Teil des Mutterkonzern News Corp.)  bringt dem Konzern jedes Jahr Verluste im zweistelligen Millionenbereich ein, wird jedoch von Murdoch nicht verkauft oder aufgelöst, da sie neben dem Nachrichtensender Fox News als das wichtigste politische Sprachrohr des Unternehmens gilt. Die ehemalige Redakteurin Sandra Guzman verklagte die Zeitung und deren Management im November 2009, nachdem sie entlassen wurde, als sie sich gegen die Veröffentlichung einer Karikatur aussprach, die Präsident Obama als Schimpansen darstellte, der von Polizisten erschossen wird. Ihr Vorwurf lautete, dass weibliche sowie afro-amerikanische, bzw. hispanische Mitarbeiter der New York Post systematisch diskriminiert werden. In einem 36-seitigen Schreiben an ein New Yorker Bezirksgericht schildert Guzman die vermeintlich erschreckende Arbeitsatmosphäre in der Redaktion, bei der die Schikane der nicht-weißen Mitarbeiter sowie die sexuelle Belästigung von deren Kolleginnen auf der Tagesordnung stehen.

Im Jahr 2007 gelangte Murdoch nach zähen Verhandlungen mit der Bancroft-Familie in den Besitz des "Wall Street Journals". Unter seiner Ägide führte er erfolgreich eine Zahlmauer für den Zugang zur Webseite ein. Mittlerweile verzeichnet der Onlineauftritt 1,1 Millionen zahlende Abonnenten. Kritiker, wie etwa der "New York Times"-Redakteur David Carr, werfen Murdoch jedoch vor, das "Wall Street Journal" innerhalb von zwei Jahren in ein rechtes Meinungsblatt verwandelt zu haben, das mehr Wert auf Stimmungsmache gegen die Obama-Administration als auf nüchterne Berichterstattung aus der Finanzwelt legt. Bei der im Sommer 2010 gestarteten "Greater New York"-Sparte des Journals handelt es sich um nichts anderes als einen Frontalangriff auf die "New York Times" und Verleger Arthur Sulzberger, Murdochs Erzfeind im Zeitungswesen. 

Bücher
1989 akquirierte News Corp. den britischen Traditionsverlag Collins und fusionierte ihn mit dem US-amerikanischen Verlag Harper & Row. Heute veröffentlicht Harper Collins Bücher über 30 Verlagstöchter. Die erfolgreichste Veröffentlichung der jüngsten Zeit war "Going Rogue", die von einem Ghostwriter verfasste Autobiographie der 2008 gescheiterten Vize-Präsidentschaftskandidatin Sarah Palin.

Internet
Fox Interactive Media wurde 2005 als neuer Internet-Bereich aufgebaut. Bis Mai 2006 wurden für digitale Medien mehr als 1,5 Milliarden Dollar ausgegeben. Zu den Neuerwerbungen gehörten die Videospiel-Websites von IGN Entertainment, das Lifestyle-Portal AskMen.com, die College-Sport-Website scout.com, das Job-Portal Simplyhired.com, der IMDB-Konkurrent Rotten Tomatoes sowie die Foto-Sharing-Site Photobucket. Gemeinsam mit NBC wurde die TV-Streamingplattform Hulu gestartet, die bereits ausgestrahlte Fernsehprogramme von NBC und Fox in Nordamerika online abrufbar macht und durch Werbung finanziert wird. Inzwischen wurden Rotten Tomatoes, IGN und Photobucket wieder verkauft, da sie nicht den gewünschten Profit abwarfen. Der größte Flop in der Unternehmensgeschichte war jedoch der Kauf der inzwischen in der Versenkung verschwundenen Social Community MySpace. 2005 für knapp 600 Millionen US-Dollar gekauft, trennte sich News Corp. sechs Jahre später wieder von dem Netzwerk, das einst mehr Mitglieder hatte als Facebook.

Games
Im April 2010 wagte News Corp. einen ernsthaften ersten Schritt in den Video- und Computerspiel-Sektor. Der Konzern kaufte für eine nicht bekannte Summe das Drei-Mann-Unternehmen Irata Labs, das zuvor mit dem Twitter-Spiel "Spymaster" auf sich aufmerksam gemacht hatte. Im Februar 2011 folgte der Kauf der Social-Games-Publisher Making Fun, der sich auf Spiele für Social Communities und Smartphones spezialisiert hat. Die Games-Sparte von News Corp wird von Sean Ryan angeführt.

Bildung
Seit 2010 hält News Corp. 90 Prozent der Anteile an Wireless Generation, einer New Yorker Firma, die interaktive Bildungssoftware produziert. Die Lernsparte wird von Joel Klein geleitet, der zuvor Vorsitzender des New Yorker Bildungsministerium war. Im Frühjahr 2013 brachte News Corp. mit dem Amplify einen eigenen Tablet-Computer für Schulkinder heraus.

Sonstiges
Die Sparte News America Marketing generiert ihren Umsatz durch die Veröffentlichung von Zeitungs-Coupons für Lebensmittel und das Aufstellen von Werbematerial innerhalb von Supermärkten. Im Februar 2010 erklärte sich das Management von News America im Rahmen eines Rechtsstreits dazu bereit, 650 Millionen US-Dollar an drei Konkurrenten zu zahlen, um sich außergerichtlich zu einigen. News America wird vorgeworfen, kleineren Rivalen geschadet zu haben, indem Mitarbeiter bedroht und deren Computer ausgespäht wurden. Chef von News America Marketing ist Paul Carlucci, der bekannt ist für seine zweifelhafte Geschäftsführung. Carlucci erklärte seinen Untergebenen jüngst, dass sie ersetzt würden, wenn sie "liberale Bettnässer" seien. Um die Belegschaft zu motivieren, zeigte er eine Szene aus dem Film "The Untouchables", in der Al Capone einen unloyalen Mitstreiter mit einem Baseball-Schläger totschlägt.

Engagement in Europa

einklappen

Nach einem Anfang 2010 abgeschlossenen kompletten Rückzug aus Osteuropa (Bulgarien, Lettland, Serbien und Polen) konzentrieren sich die Geschäftsaktivitäten von News Corp. in Europa in erster Linie auf Deutschland, Großbritannien und Italien.

Deutschland
In wenig schöner Erinnerung dürfte Rupert Murdoch Deutschland sein. 1991, wenige Monate nach der Wiedervereinigung, startete er mit Hubert Burda das Boulevardblatt „Super“ für die neuen Bundesländer mit dem Ziel, „Bild“ insbesondere auf dem ostdeutschen Markt Konkurrenz zu machen. 1992 wurde das Projekt bereits begraben. Die „Super“ hatte die Erwartungen verfehlt. Auch mit seinem Engagement am deutschen Fernsehmarkt hatte Murdoch wenig Glück. Seine Beteiligungen an den Sendern Vox (Bertelsmann) und TM3 (Kirch Gruppe) verkaufte er rasch wieder. Auch die Millionen, die er in eine Beteiligung an den Pay-TV-Sender Premiere gesteckt hatte, waren schnell weg. Sein Partner Leo Kirch meldete 2002 Insolvenz an. Im Zuge von Kirchs Untergang musste Murdoch um die 1,7 Mrd. Euro abschreiben.

Doch Murdoch gab nicht auf. Im Januar 2008 kaufte er erneut 14,58 Prozent der Aktien am Premiere (heute Sky) vom einstigen Besitzer Unity Media. Der Anteil wurde zwischen 2008 und 2013 auf 54,5 Prozent aufgestockt, womit News Corp. nun über eine Sperrminorität verfügt. Nach Jahren des Verlusts hat sich bei Sky die Situation deutlich verbessert. Schwarze Zahlen wurden - auch im Zuge des Launch eines 24-Stunden-Sportnachrichtenkanals - erstmals im zweiten Quartal 2012 geschrieben. Damit dies so bleibt, erwarb Sky die Übertragungsrechte der Fußball-Bundesliga bis 2017.

Großbritannien
Neben diversen britischen Tageszeitungen (darunter auch "The Sun" und "The London Times") ist das Herzstück von News Corps Engagement in Großbritannien der Satellitensender BskyB, dessen komplette Übernahme (News Corp. hält nur 39 Prozent) wegen des Abhörskandals auf Eis gelegt wurde. Im Rahmen der Leveson Inquiry, dem Untersuchungsausschuss zum Abhörskandal, kamen Emails an Licht, die nahelegen, dass sich Kulturminister Jeremy Hunt gemeinsam mit einem News Corp-Lobbyisten hinter verschlossenen Türen für die komplette Übernahme durch Murdoch konspirativ eingesetzt haben soll. Enorme Bedeutung haben für Sky die Übertragungsrechte an der britischen Premier League, die das Unternehmen seit Jahren hält. Im Rahmen der letzten Ausschreibung bezahlte BskyB 2,3 Milliarden Pfund für die drei Saisons von 2013 bis 2016.

Im Juni 2010 kaufte BskyB für 1,6 Milliarden Pfund sämtliche Fernsehkanäle vom britischen Konkurrenten Virgin Media. Im Rahmen der größten Konsolidierung des britischen Privatfernsehmarktes dieses Jahrzehnts erwarb Sky acht Kanäle: Living, Livingit, Challenge, Challenge Jackpot, Bravo, Bravo 2 und Virgin1. Im Gegenzug darf Virgin Media künftig sämtliche Sky-Sender an seine Kabelkunden vertreiben.

Italien
In Italien ist News Corp. in erster Linie über den Pay-TV-Sender Sky Italia präsent. Das Kalenderjahr 2009 war für Sky Italia vor allem durch einen erbitterten Streit mit dem zum Medienimperium von Silvio Berlusconi gehörenden privaten Fernsehunternehmen Mediaset geprägt. Nachdem Mediaset sich geweigert hatte, Werbung für Sky Italia auf seinen frei empfangbaren Kanälen auszustrahlen, konterte Sky, indem es eine neue digitale Verschlüsselung veröffentlichte, die es Skys HD-Kunden ermöglichte, auch alle frei empfangbaren Sender inklusive den Mediaset-Kanälen zu empfangen. Berlusconi bezeichnete Sky daraufhin als "Feind", während Sohn und Mediaset-Vizechef Pier von einem "Krieg" mit Sky sprach.

Engagement in Asien

einklappen

News Corp. hat in Asien laut der Consulting Firma Media Partners Asia 2011 einen Umsatz von einer Milliarde US-Dollar und 250 Millionen operativen Gewinn erwirtschaftet. 

China
Murdoch betont in seinen spärlichen Interviews gerne die Macht der internationalen Medien, Diktaturen und Unrechtsregime durch Information schlagen zu können – sobald es die Wirtschaftsinteressen von News Corp. erfordern, steht er aber selbst  auf der Seite der Mächtigen: Als der chinesischen Staats- und Parteiführung das über Murdochs Asia2Sat in ganz Asien ausgestrahlte Nachrichtenprogramm von BBC World ein Dorn im Auge war und Konsequenzen für Murdochs Star TV drohten, nahm er die BBC einfach vom Satelliten. Diese Haltung ist bis heute Garant für Murdochs Erfolg im chinesischen Markt: Joint-Venture-Partner für die Online-Dienste ist die kommunistische Parteizeitung, seine Partner bei Phoenix Satellite Television sind in den Augen der Pekinger Führung wohlgelittene Geschäftsleute und Ex-Militärs. Als der chinesische Staatschef Jiang Zemin 1999 Großbritannien besuchte, berichtete die Murdoch-Presse übertrieben wohlwollend und sparte das Thema Menschenrechte aus.

Im Mai 2012 erwarb News Corp. 19,9 Prozent  an der chinesischen Bona Film Group. 

Indien
In Indien hat News Corp. seit 1993 bereits mehr als zwei Milliarden US-Dollar investiert. Murdoch betreibt dort 13 Fernsehsender, darunter auch den Marktführer Star India Plus, der ein hindisprachiges Programm ausstrahlt. Mittlerweile stammen siebzig Prozent des Umsatzes, den News Corp. im asiatischen Raum generiert, aus den Aktivitäten in Indien. Deshalb wurde im September 2008 weiter kräftig investiert: fünf weitere Fernsehsender wurden gestartet, zwei davon in den Sprachen Marathi und Gujarati. Außerdem wurden die Fox Star Studios ins Leben gerufen, die Hollywoodfilme in Indien vertreiben und eigenständige Bollywood-Werke produzieren sollen.

Türkei
Auch für den türkischen Fernsehmarkt kann sich Murdoch offenbar begeistern. Im Juli 2006 erwarb Murdoch mit seinem Geschäftspartner Achmet Ertegün für rund 77 Millionen Euro die Mehrheit an dem Privatsender TGRT. TGRT gehört zur Unternehmensgruppe Ihlas, die wiederum zu den größten Medien-Holdings der Türkei zählt und betreibt diverse türkische Fox-Sender. Darüber hinaus will News Corp. die türkische Mediengruppe Sabah-ATV übernehmen. Wegen des britischen Abhörskandals gelten die Erfolgschancen jedoch eher als gering.

Saudi-Arabien
Im Februar 2010 erwarb News Corp. für 70 Millionen US-Dollar einen neunprozentigen Anteil an der saudischen Mediengruppe Rotana. Das Unternehmen betreibt mehrere Fernsehsender und Plattenfirmen und kontrolliert einen erheblichen Teil der in Ägypten ansässigen arabischen Filmproduktion. Ein erfolgreicher Einstieg bei Rotana würde News Corp. den Zugang zu mehr 300 Millionen Menschen des mittleren Ostens erschließen. Langfristig möchte News Corp. in die Produktion von arabischsprachigem Content einsteigen. So ist es durchaus denkbar, dass eine arabische Version von Fox News als Konkurrenz zu Al Jazeera und Al Arabiya gelauncht wird.

Als im Sommer 2010 der Bau eines muslimischen Gemeindezentrums in der Nähe von Ground Zero in New York intensiv in der amerikanischen Öffentlichkeit diskutiert wurde, fiel die Berichterstattung von Fox News besonders ablehnend aus. Einer der auf Fox News immer wieder vorgetragenen Gründe, warum das Zentrum dort nicht gebaut werden dürfte: einer der Hauptinvestoren des Projekts, Al-Waleed bin Talal, finanziere angeblich islamischen Terrorismus und radikale Koranschulen. Was den Fox News-Zuschauern dabei verheimlicht wurde: Rotana-Chef Al-Waleed hält neun Prozent der stimmberechtigten Aktien von News Corp. und ist damit der größte Anteilseigner, dessen Nachname nicht Murdoch lautet.

Vereinigte Arabische Emirate
Im Mai 2012 ging in den VAE der arabischsprachige Nachrichtensender Sky News Arabia on Air. Der Sender ist das Resultat einer Partnerschaft zwischen BskyB und der Abu Dhabi Investment Corp. von Sheikh Mansour bin Zayed al-Nahayan, dem auch der britische Fußballklub Manchester City gehört.

Iran
Im Iran betreibt News Corp. den Fernsehsender Farsi1, der unter anderem synchronisierte Wiederholungen der Oprah Winfrey Show ausstrahlt. Ein zweiter Sender ist in Planung.

Australien
In seinem Heimatland kontrolliert Murdoch fast drei Viertel des gesamten Printsektors, darunter die führenden Tageszeitungen in vier australischen Großstädten. Hauptfeind von Murdoch und seinen der konservativen Partei nahestehenden Chefredakteuren: die seit November regierende rot-grüne Regierungskoalition. Diese kündigte jüngst an die Meinungsmacht von News Corp. in Australien auf den Prüfstand stellen zu wollen. Davon unbeirrt will News Corp. den Pay-TV-Anbieter Consolidated Media Holdings (Fox Sports Australia und Foxtel) für 2,2 Milliarden US-Dollar komplett übernehmen. Bisher hält Murdoch nur 50 Prozent am Unternehmen.

Laut Journalist Neil Chenoweth soll News Corps inzwischen verkaufte Technikfirma NDS konzertierte Hacking-Attacken gegen australische Pay-TV-Rivalen in Australien gefahren haben.

Aktuelle Entwicklung

einklappen

Aufspaltung des Unternehmens
Der im Juni 2012 verkündete Plan, News Corp. in zwei separate Unternehmen aufzuspalten - einen Zeitungs-, Buch- und Bildungskonzern und ein Film- und Fernsehunternehmen - wurde von Aktionären und Teilen der Führungsebene mit Erleichterung aufgenommen. News Corps Nummer Zwei Chase Carey war der defizitäre und skandalerschütterte Zeitungsarm schon seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge. Doch was nun vom Unternehmen und Rupert Murdoch selbst als Befreiungsschlag und wirtschaftlich sinnvoll bezeichnet wird, ist laut Experten nur Indiz, wie stark der Konzern vom britischen Abhörskandal wirklich getroffen wurde. Zeitungs-Nostalgiker Murdoch könnte der Ausgliederung (falls sie tatsächlich umgesetzt wird) nur zusgestimmt haben, um einen Putsch zuvorzukommen. Goldman Sachs beziffert den Wert des neuen ausgegliederten Print-Unternehmen, dass 175 Zeitungen umfasst, übrigens auf fünf Milliarden US-Dollar. Genauso viel zahlte Murdoch 2007 allein für die Übernahme einer einzelnen Zeitung, des "Wall Street Jounal". Wer dachte, Murdoch hätte sein Interesse am Zeitungsgeschäft bereits verloren, wurde im Herbst 2012 eines Besseren belehrt: Wie bekannt wurde will Murdoch die prestigeträchtigen Zeitungen "L.A. Times" und "Chicago Tribune" kaufen.

2011 und 2012 wurde News Corp. im Wesentlichen von zwei Themen dominiert: dem Abhörskandal in Großbritannien und der gescheiterten Paid-Content-Strategie für sämtliche Onlineinhalte.

Abhörskandal
Der Skandal bezüglich illegaler Abhöraktionen bei der britischen Sonntagszeitung "News of the World" droht zumindest in Großbritannien den Anfang vom Ende der Meinungsmacht des Murdoch-Imperiums einzuläuten. Noch ist nicht abzusehen, welche weiteren Wellen die Affäre schlagen wird (im Jahr 2013 werden insgesamt 174 Betroffene gegen das Unternehmen prozessieren).
Andere internationale Geschäftsaktivitäten - etwa der Vorstoß in den US-Bildungsmarkt oder die Expansion der internationalen Fox-Senderkette - gestalten sich zunehmend schwieriger in Anbetracht der Verfehlungen in Großbritannien.  

Wenn die Affäre etwas Positives hat, dann dass die alte Debatte über Meinungsmacht und das Verhältnis zwischen Medien, Politik und Polizei neu entflammt ist. Rupert und James Murdoch räumten bei ihren Anhörungen im April 2012 vor dem Parlament zwar Versäumnisse ein, stritten jedoch erneut ab, persönlich von den  Abhöraktionen gewusst zu haben. Auch vom Vorwurf, über Jahrzehnte hinweg britische Politiker im Gegenzug für positive Berichterstattung manipuliert zu haben, wollten beide nichts wissen. Kritiker bescheinigten den Murdochs daraufhin Realitätsverlust. Der Abschlussbericht des parlamentarischen Untersuchungsausschuss bezeichnete Rupert Murdoch in der Folge als "ungeeignet, ein Medienunternehmen zu führen".

Paid Content-Strategie
Rupert Murdochs Festhalten an einem sich im Sterben befindlichen Zeitungsgeschäft wurde lange als von Nostalgie geblendete Altersstarrheit interpretiert. Wenn sich News Corp. weiter an chronisch defizitäre Medien wie der "New York Post" oder der britischen "Times" festklammere, so beklagten sich Aktionäre, würde das profitable Film- und Fernsehgeschäft darunter leiden. Die 2012 verkündete Abspaltung des Zeitungsgeschäftes wurde konzerintern daher mit Erleichterung aufgenommen

Um seine Kritiker Lügen zu strafen, sollten, beginnend mit der "Times of London", eigentlich schrittweise alle Websiten von News Corps 174 Zeitungen ihren frei zugänglichen Content entfernt haben und stattdessen Bezahlabos anbieten. Doch die Pay-Wall Strategie wurde im Herbst 2012 revidiert. Zwar wird der Webauftritt der "Times" weiterhin kostenpflichtig sein: Times-Artikel werden jedoch wieder bei den Google-Suchergebnissen gelistet werden - eine strategische Bankrotterklärung von Murdoch, der den Suchkonzern einst als "Parasiten" und "Content-Kleptomanen" beschimpft hatte. Die iPad-Zeitung "The Daily" wurde Ende 2012 aufgrund mangelnder Leserschaft nach 21 Monaten wieder eingestellt.

Weiterführende Literatur

einklappen
  • Arsenault, Amelia/Castells, Manuel 2008: Switching Power: Rupert Murdoch and the Global Business of Media Politics: A Sociological Analysis, in: International Sociology, July 2008, Vol. 23(4): S. 488–513.
  • Barthel, Nadine 2008: Murdoch, Keith Rupert. In: Hachmeister, Lutz (Hrsg.): Grundlagen der Medienpolitik. DVA, München, S. 272-277.
  • Chenoweth, Neil 2002: Rupert Murdoch: The Untold Story of the World’s Greatest Media Wizard, Crown Business, New York.
  • Crainer, Stuart 2001: Big Shots. Business the Rupert Murdoch Way. Capstone, Mankato.
  • Ellison, Sarah 2010: War At The Wall Street Journal. Inside The Struggle To Control an American Business Empire. Houghton Mifflin Harcourt, Boston.
  • Guthrie, Bruce 2011: Man Bites Murdoch. Carlton: Melbourne University Press.
  • Page, Bruce 2004: The Murdoch Archipelago. Pocket Books, London.
  • Shawcross, William 1997: Murdoch. The Making of a Media Empire. Simon & Schuster, New York.
  • Watson, Tom/Hickman, Martin 2012: Dial M for Murdoch. News Corporation and the Corruption of Britain. London, Allen Lane.
  • Wolff, Michael 2008: The Man Who Owns the News: Inside the Secret World of Rupert Murdoch. Broadway, New York.