40. Netflix

Umsatz 2013: $ 4,375 Mrd. (€ 3,294 Mrd.)

Überblick

einklappen

Netflix startete 1997 als Online-DVD-Verleih in den USA und wurde zum weltweit führenden Streaming-Portal von Serien, Filmen, Dokumentationen und, seit 2021, Spielen. Heute ist Netflix in über 190 Ländern vertreten und bietet seinen Dienst in bis zu 20 Sprachen an. 2022 hatte Netflix 222 Millionen Abonnenten.

Basisdaten

einklappen

Hauptsitz:
100 Winchester Circle
Los Gatos, CA 95032
USA
Telefon: 001 408 5403700
Website: netflixinvestor.com 

Branchen: Filmproduktion, Streaming
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Geschäftsjahr: 01.01. - 31.12.
Gründungsjahr: 1997


Ökonomische Basisdaten (in Mrd. US-$)
2022202120202019201820172016
Umsatz 31,629,72520,1615,811,78,83
Gewinn4,495,12,761,871,20,560,19
Aktienkurs (in $, Jahresende)294,88602,44540,73323,57267,66191,96123,80
Beschäftigte12.80011.3009.4008.6007.1005.5004.700

Geschäftsführung

einklappen

Vorstand:

  • Reed Hastings, Founder and Co-CEO
  • Ted Sarandos, Co-CEO and Chief Content Officer
  • Bryony Gagan, Vice President, Business & Legal Affairs
  • Dean Garfield, Vice President, Public Policy
  • David Hyman, Chief Legal Officer
  • Spencer Neumann, Chief Financial Officer
  • Greg Peters, COO and Chief Product Officer
  • Marian Lee, Chief Marketing Officer
  • Rachel Whetstone, Chief Communications Officer
  • Bela Bajaria, Head of Global TV

 
Aufsichtsrat:

  • Richard Barton, Zillow
  • Rodolphe Belmer, Eutelsat
  • Mathias Döpfner, Axel Springer
  • Timothy Haley, Redpoint Ventures
  • Reed Hastings, Netflix
  • Jay Hoag, Technology Crossover Ventures
  • Leslie Kilgore
  • Strive Masiyiwa, Econet Group
  • Ann Mather
  • Ted Sarandos
  • Brad Smith, Microsoft
  • Anne Sweeney

Geschichte

einklappen

Reed Hastings kam 1997 auf die Idee, eine Verleih-Flatrate für DVDs einzuführen, nachdem er sich über eine viel zu hohe Strafzahlung für eine verspätete Rückgabe eines ausgeliehenen Films geärgert hatte. Ende der 1990er Jahre war das ein gewagtes Unterfangen, da damals nur etwa zwei Prozent der Haushalte einen DVD-Abspielgerät hatten. Doch Reed und Co-Gründer Marc Randolph, die sich aus gemeinsamen Zeiten bei der Software-Firma Pure kannten, waren Visionäre. Der Firmenname „Netflix" war ein Statement für den Glauben, dass auch DVDs auf lange Sicht an Bedeutung verlieren würden – zugunsten digitaler Übertragungswege.

Netflix‘ größter Konkurrent zu der Zeit waren nicht Amazon oder Hulu, sondern war die Videotheken-Kette Blockbuster. Doch Hastings, der seine Karriere als Staubsaugervertreter in Boston begonnen hatte, setzte sich nach hartem Konkurrenzkampf (Blockbuster startete einen eigenen Versanddienst) schließlich durch. Zwischenzeitlich wollte Hastings aus Geldnot sogar 49 Prozent seines Unternehmens an Blockbuster verkaufen, was diese jedoch ablehnten. Zehn Jahre später war Blockbuster bankrott.

In der Zwischenzeit expandierte Netflix: 2000 wurde die personalisierte Ranking-Software eingeführt, die jedem Nutzer anhand seiner Bestellungen weitere Vorschläge machte. Zwischen 2002 und 2005 konnte das Unternehmen seinen Kundenstamm auf 4,5 Millionen Abonnenten steigern. Der 2007 begonnene Einstieg in das Online-Streaming brachte Netflix bis 2010 16 Millionen Kunden. Und die Netflix-Aktie stieg seit dem Börsengang 2002 um 9.925 Prozent. Den Erfolg verdankt Netflix auch der Wandlung vom reinen Verwerter zum Produzenten. 2013 veröffentlichte das Unternehmen das erste eigenständig produzierte Format, die von Star-Regisseur David Fincher konzipierte Polit-Serie „House of Cards“.

Ein weniger ruhmreiches Kapitel war der 2011 unternommene Versuch, den Bereich des DVD-Versands vom Online-Streaminggeschäft zu trennen und unter einem anderen Namen (Qwickster) weiterzuführen. Hastings wollte damit eine Bündelung der Ressourcen und Kompetenzen von Netflix auf den zukunftsorientierten, vielversprechenden Onlinemarkt erreichen. Außerdem war das die Antwort auf eine abnehmende Mitgliederzahl, nach einer Erhöhung des Mitgliedsbetrags um 60 Prozent. Die Teilung in DVD/Streaming aber führte lediglich zu Unverständnis unter den Abonnenten, die oft beide Dienste nutzten und sich nun mit zwei Nutzerkonten anmelden und für zwei Leistungen bezahlen mussten. Hastings zog bereits nach wenigen Monaten die Konsequenzen und beendete das Kapitel Qwickster.

Auf Streaming aber konnte man bald nicht mehr verzichten. Seit der Jahrtausendwende bot das Internet die technischen Möglichkeiten für Videostreaming, und wer Filme, Serien etc. sehen wollte, konnte dies auf seinem Smartphone, Tablet oder Computer jederzeit tun. „Fernsehen war gestern“, hieß es, von einer neuen Mediennutzung, von der „Netflix-Revolution“ war die Rede. Immer mehr Medienkonzerne fingen an, ihre Inhalte direkt in eigenen Portalen anzubieten (siehe Disney, Warner, Viacom, Apple). Was man in dem Zusammenhang gut beobachten konnte: manchmal unbeholfene Reaktionen von Medienpolitik und klassischen TV-Sendern.

Interessant, dass niemand genau weiß, wieviele Zuschauer genau eine Netflix-Serie streamen. Eigene Recherchen der Sender gingen z.B. bei der sehr erfolgreichen Netflix-Serie „Narcos" von einer relativ moderaten Zuschauerzahl von 3,2 Millionen aus, was sicherlich keinen Quantensprung im Vergleich zu linear ausgestrahlten TV-Serien darstellen würde. Für Netflix aber spielen Quoten keine Rolle, da das Geschäftsmodell auf dem Verkauf von Abos und nicht von Werbezeit besteht. Dass der Konzern jedoch stetig wächst und sich mit hohen Gagen die besten Regisseure, Schauspieler und Drehbuchautoren leistet, ohne Gewinn zu machen, stört die Traditionssender zunehmend. Vielleicht beginnt ihnen zu dämmern, worüber New York Times-Kolumnist Farhad Manjoo im Februar 2016 spekulierte: dass Netflix auf lange Sicht die gesamte TV-Industrie übernehmen werde, so wie Amazon mit dem Einzelhandel. Ob es soweit kommt, ist unklar. Die alte Einschaltquoten-Fixierung der gebührenfinanzierten Sender aber erscheint heute fragwürdig.

Dank komplexer Algorithmen in Kombination mit einem mehrköpfigen Redaktionsteam kann Netflix das Nutzerverhalten präzise dokumentieren. Damit kann das Unternehmen zu einem gewissen Grad vorhersagen, welche Genres, bzw. welche Genre-Kombinationen für die User besonders attraktiv sind und die eigene Serien-Produktion danach ausrichten. Dieser Ansatz ist ein klarer Bruch mit der Hollywood-Tradition, nach der einzelne Studiobosse lange nur vermuteten, was die Zuschauer interessieren könnte. Netflix weiß, was die Zuschauer interessiert. Durch die Veröffentlichung ganzer Serienstaffeln anstatt einzelner Folgen hat Netflix das sog. „Binge-Viewing" salonfähig gemacht. „House of Cards“-Produzent Beau Willmon hat es 2015 folgendermaßen ausgedrückt: [Netflix] ist die Zukunft, Streaming ist die Zukunft. TV wird in fünf Jahren nicht mehr TV sein… jeder wird streamen.“

Ganz so ist es nicht gekommen. 2019 fing es an: „Netflix-Aktie taumelt“ (New York Times, 17.7.2019), „Netflix enttäuscht bei Abo-Zahlen – Aktie gibt deutlich nach“ (Süddeutsche Zeitung, 18.7.2019). Töne, die man im Zusammenhang mit dem Streaming-Vorreiter gar nicht kannte. Was war passiert? Zunächst hatte Netflix an vielen Standorten die Abopreise erhöht, wahrscheinlich ein Grund, warum man im 2. Quartal 2019 nur 2,7 Millionen neue Nutzer hinzugewinnen konnte. Erwartet hatte Netflix mehr als fünf. Auf dem nordamerikanischen Heimatmarkt sank die Zahl der Abonnenten sogar um 126.000. Nachbörslich ging der Netflix-Titel zwischenzeitlich um über 13 Prozent nach unten. Ein erster Dämpfer also. Und die großen Konkurrenten (Disney, Apple) waren zu der Zeit noch gar nicht am Markt.

Vielleicht, wurde in der ZEIT im September 2019 gemutmaßt, war das auch die Folge eines gewissen Abnutzungseffekts. Netflix produziere mittlerweile Serien „wie am Fließband“, von 2017 (78 Produktionen) bis 2018 habe sich die Zahl der Eigenproduktionen auf 151 fast verdoppelt. Anders gesagt: Beim deutschen Start am 16. September 2014 waren nur fünf Eigenproduktionen im Angebot („so ziemlich das Beste, was es damals auf dem Markt gab“). „Der Auftritt sah aus wie die gut sortierte Auslage eines Designerladens. Heute, fünf Jahre später, ähnelt Netflix dem Hochlager eines Großmarkts.“ Vielleicht hat man irgendwann einfach „alles Gute weggeguckt“?

Das andere Problem: ein verschärfter Wettbewerb, wachsende Konkurrenz. Auf Warner Bros. Television-Serien wie „Friends“, „The Prince of Bel-Air“ und „Pretty Little Liars“, die nach ihrer normalen TV-Ausstrahlung erfolgreich auf Netflix liefen, musste Netflix verzichten. Sie gingen im Frühjahr 2020 zur Warner-eigenen Streaming-Plattform HBO Max. Und dann sind da jetzt weitere Streamingdienste (z.T. nur in den USA) entstanden wie Amazon Prime, Disney Plus, Peacock, CBS all access, Apple TV+, Hulu. Nach dem Corona-bedingten Abo-Boom im ersten Halbjahr 2020 hat der Kundenandrang bei Netflix jetzt stark nachgelassen.

Management

einklappen

Netflix-Gründer Reed Hastings, geboren 1960 in Boston, Stanford-Absolvent, ein Pionier der Streaming-Branche. Als Manager lehnt Hastings die bürokratischen Strukturen von Großunternehmen ab, sein Motto lautet „Freiheit und Verantwortung“. Netflix bezahlt seinen Arbeitnehmern überdurchschnittlich viel Gehalt; Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen, erhalten hohe Abfindungen. Diese Regelung soll es dem Management leichter machen, guten Gewissens durchschnittlichen Mitarbeitern den Jobwechsel nahe zu legen. Hinsichtlich der Arbeitszeiten ist Netflix für sein innovatives Konzept bekannt, weder Urlaubs- noch Krankheitsregelungen vorzuschreiben. Jeder Mitarbeiter organisiert seine arbeitsfreie Zeit eigenverantwortlich: „Mach so viel Urlaub, wie du willst.“ Trotz dieses offenbar liberalen Stils: Wie die Wirtschaftswoche berichtet, zeichnet sich Hastings durch „teils harte Führungsmethoden“ aus, durch „leistungsorientierte Unternehmenskultur“. Oder anders: „Wer nicht genug Leistung bringt, fiegt raus.“

Dazu engagiert Hastings sich in gemeinnützigen Organisationen und hat sich Bill Gates‘ „Giving Pledge" angeschlossen: Die Milliarden, die er mit Netflix gemacht hat, spendet er fast komplett für gute Zwecke. Insbesondere im Bildungssektor engagiert sich Hastings. Als Befürworter sogenannter „Charter Schools“ unterstützt er ein Konzept, das das Bildungssystem an neue, globalisierte Rahmenbedingungen anpassen möchte. Diese Art von Vertragsschulen sind von den herkömmlichen staatlichen Regulierungen befreit und basieren auf Vereinbarungen zwischen dem Schulmanagement und der Schulbehörde. Kritiker stehen diesen Tendenzen im Bildungssektor skeptisch gegenüber und befürchten stärkere Selektion sowie Probleme mit der Finanzierung des traditionellen, staatlichen Schulsystems.

Geschäftsfelder

einklappen

Bei Netflix, dem „weltweit führenden Internet-Unterhaltungsdienst”, gibt es seit 2019 und nach wie vor ein einziges „operatives Segment“: Monatsbeiträge für das Streaming von Inhalten. Ende 2022 waren es 222 Millionen Kunden (2015 waren es rund 45 Millionen) in 190 Ländern. Anders gesagt: Netflix ist mit der Ausnahme von China und Ländern, die keine US-Firmen dulden, in jedem Land der Welt präsent. Mitglieder können dann soviele Filme etc. anschauen wie sie möchten – „anytime, anywhere, on any internet-connected screen“, alles ohne Werbung.

Die internationale Expansion hatte deutliche Auswirkungen auf Netflix-Produktionen. Serien wie „Narcos" oder „Marseille" beispielsweise sollen nicht nur Zuschauer aus dem jeweiligen Sprachraum, sondern Menschen über Länder- und Kulturgrenzen hinweg ansprechen. Ähnlich wie Hollywood-Studios versucht der Konzern einen globalen Massengeschmack zu bedienen, dabei jedoch regionale Eigenheiten zu berücksichtigen. Der Bereich, der Netflix groß gemacht hat – der DVD-Versand – wird von Jahr zu Jahr kleiner, macht aber immer noch Gewinn. 2020 hatten noch 2 Millionen Amerikaner einen DVD-Account, auch wegen der in ländlichen Gegenden rückständigen Internet-Infrastruktur, die kein schnelles Streaming ermöglicht.

Aktuelle Entwicklungen

einklappen

Am 20.4.2022 wird medienübergreifend gemeldet: „Netflix verliert Abonnenten“ (ZDF.de), „Netflix verliert überraschend Abonnenten“ (tagesspiegel.de), „Netflix laufen die Kunden weg“ (WDR.de), „Rückzug aus Russland: Netflix verliert 200.000 Abonnenten“ (Zeit.de), „Analyse: Warum Netflix Abonnenten verliert“ (sueddeutsche.de). 2019 „taumelte“ ja zuerst die Netflix-Aktie, fiel später innerhalb von sechs Monaten vom Höchststand von rund 690 US-Dollar Ende Oktober 2021 auf 190 Dollar im April 2022. Jetzt aber ging zum ersten Mal seit über zehn Jahren auch die Nutzerzahl zurück. Die wesentlichen Ursachen: Steigender Konkurrenzdruck durch Disney, Amazon, Apple, HBO Max (Warner), die auch „einige sehr gute Filme und Serien herausgebracht” haben, Zitat Reed Hastings.

Dann die Trittbrettfahrer, also Kunden, die ihre Login-Daten mit anderen teilen. Man schätzt, dass mehr als 100 Millionen Haushalte so Netflix nutzt. Und der Rückzug aus Russland. Sämtliche 700.000 Kundenkonten wurden wegen des Ukraine-Angriffskriegs deaktiviert. Es ging wohl nicht anders, selbst wenn es Mitte Oktober aussah, als habe man den Negativtrend mit Erfolgsserien wie „Stranger Things“ und „Dahmer: Monster“ gestoppt. Trotz 2,4 Millionen neuer Bezahlabos im dritten Quartal 2022: Netflix brach quasi ein Tabu und führte am 3. November ein günstigeres Abo mit zwischengeschalteten Werbe-Clips ein.

Inhalte

Institut für Medien- und Kommunikationspolitik

einklappen

mediadb.eu wird gefördert von der Bundeszentrale für Politische Bildung